Drei Fragen
„Wissenschaft ist etwas für jedermann“
Meschede. In seiner Hexenküche zischt und qualmt es. Mit Experimenten weckt Joachim Hecker bei Kindern die Lust auf Wissenschaft. Aber auch Erwachsene bringt er regelmäßig zum Staunen. Seine Auftritte mit «Heckers Hexenküche» kann man buchen. Hecker arbeitet als Wissenschaftsredakteur beim WDR und schreibt Bücher für Kinder. Im Dezember erscheint sein Buch «Das Haus der kleinen Forscher».
1. Wie kann man Kinder für Wissenschaft begeistern?
Kinder mögen es, wenn etwas Spannendes passiert. So etwas wie einen Geldschein anzünden. Feuerexperimente kommen generell gut an. Aber auch, wenn ich aus einem Kunststoff-Granulat Schnee mache. Wenn sie etwas verstehen sollen, müssen sie es mit allen Sinnen erleben. Vor dem Computer erleben Kinder alles nur virtuell - das ist zu wenig. Sie können dort nichts anfassen.
2. Wie bauen Sie Ihre Experimente auf?
Ich benutze meist Dinge, die die Kinder aus dem Haushalt kennen. So verlieren sie den Respekt davor, denn Wissenschaft ist etwas für jedermann. Zum Beispiel zeige ich Kindern, dass ein Ei auf der Spitze stehen kann. Dafür das Ei einfach auf drei Körnchen Salz stellen. Schließlich fällt auch ein Tisch nicht um, nur weil er drei Beine hat.
3. Was kann man denn von Kindern lernen?
Das Einfache. Für Kinder muss man komplizierte Sachverhalte so einfach wie möglich erklären. Bei meiner Arbeit als Wissenschaftsredakteur treffe ich viele Wissenschaftler. Die richtig guten von ihnen, können komplizierte Sachverhalte ganz einfach erklären.
Mit Joachim Hecker sprach Ilka Wiese.
aus: Westfalenpost, Seite 3, Die Region, Donnerstag, 30.10.2008